Musik fasziniert!

Musik fasziniert die ganze Familie (Schwarzwälder-Bote, 04.12.2018, Christa Hauger)

Musikalischer Wiedereinstieg nach 25-jähriger Pause: Bettina Bauer (Zweite von links) zusammen mit ihren Kindern Silvan, Malin und Elias, wirkt erstmals wieder beim Jahreskonzert des Musikvereins Grüningen mit. Premierenauftritt bei der Grüninger Hauptkapelle am Konzertabend auch für Martin Gerdes (Mitte), hier im Bild mit Gerold Bolli, Vorsitzender der Bläserjugend, und Julia Held, geschäftsführende Vorsitzende des Musikvereins.

 

“Schön, dass wir uns wiedersehen”, so hat der Musikverein Grüningen sein bevorstehendes Jahreskonzert am Samstag, 8. Dezember, in der Erich-Kästner-Halle überschrieben und heißt damit seine Besucher bereits vorab herzlich willkommen.

Donaueschingen-Grüningen. Wie ein roter Faden ziehen sich Situationen und die Worte des Konzert-Mottos durch das gesamte Vereinsjahr: “Schön, dass wir uns wiedersehen.” So durften die Aktiven bei ihrem Brigachfest ihre Gäste und Zuhörer begrüßen. Das Motto trifft auch auf den Übergangsdirigenten der Hauptkapelle zu, Edgar Friedrich aus Geisingen, wie auch für Marcus Hildebrand, der seit dem Sommer das Vororchester aus Aufener und Grüninger Kindern leitet.

Aber auch für Bettina Bauer ist es ein Wiedersehen. Nach 25-jähriger Pause greift die ehemals aktive Musikerin wieder zum Instrument und wirkt beim Jahreskonzert mit. Etwa 30 Jahre ist es her, seit sie vom vereinseigenen Ausbilder Thomas Limberger das Spielen auf der Trompete erlernte. Mit 18 Jahren musste sie sich allerdings durch die Berufsausbildung als Erzieherin in Freiburg vom aktiven Musizieren verabschieden.

“Jahrelang bin ich als Zuhörerin in den Konzerten gesessen und habe mich von der Musik begeistern und berühren lassen, doch irgendwann keimte dann doch der Wunsch in mir, wieder aktiv Musik zu machen”, erklärte Bettina Bauer im Gespräch. Kein Wunder eigentlich, dass sie in dieser Sache bald Nägel mit Köpfen machte. Bei einem Zusammentreffen mit Gerold Bolli, dem Vorsitzenden der Grüninger Bläserjugend, fragte sie: “Hast du mir nicht mal was zum Probieren?”

Mit dem Waldhorn hat die inzwischen 44-Jährige nun ihre Passion gefunden. Es fordere viel Disziplin und sie müsse schon mehr üben als Musiker, die schon jahrelang spielen, so Bettina Bauer. Schnell fügte sie hinzu, dass sie aber während der ganzen Zeit ihres Wiedereinstiegs immer jede Menge Akzeptanz erfahren durfte und im Verein tolle Kameradschaft erlebbar sei, die sie sehr genieße.

Seit 15 Jahren dient auch ihre Stimme als Instrument bei der Gesangsformation Auf’n Takt.

Musik und der Musikverein Grüningen in seiner ganzen Bandbreite wird im Hause Maier/Bauer seit Jahren und Jahrzehnten großgeschrieben. So war Vater Helmut Maier mehr als 50 Jahre aktiv. Mutter Elsa war zwar nicht Musikerin, aber sonst bei sämtlichen Aufgaben und Auftritten unterstützend dabei. Auch die drei Kinder der Bauers sind begeisterte und talentierte Musiker.

Das bevorstehende Jahreskonzert mit Stücken wie “Procession of the nobles”, “English Folksong suite”, “Oregon”, dem bekannten “You raise me up” und dem Konzertmarsch “Mercury” wird nun also zur Premiere für die Wiedereinsteigerin und neue Hornistin Bettina Bauer.

Zum ersten Mal mit seinem Tenorhorn spielt der Grüninger Martin Gerdes bei der Hauptkapelle Grüningen mit. Der 38-Jährige begann vor etwa einem Jahr mit seinem Unterricht als erwachsener Musik-Neueinsteiger und folgt damit einem seit geraumer Zeit bereits erkennbaren Trend.

Informationen für erwachsene Neu- oder Wiedereinsteiger erteilt gerne Gerold Bolli, Vorsitzender der Grüninger Bläserjugend, Telefon 0771/ 6 11 23 oder per Mail gerold.bolli@web.de.

Mit insgesamt nahezu 120 Aktiven wird der Musikverein Grüningen sein Jahreskonzert am Samstag, 8. Dezember, um 20 Uhr in der Erich-Kästner-Halle in Donaueschingenbestreiten. “Schön, dass wir uns wiedersehen”, sagen musikalisch 15 Kinder und Jugendliche des Vororchesters Aufen-Grüningen unter Marcus Hildebrand. In der Jugendkapelle Aufen-Grüningen spielen 35 Jugendliche und junge Erwachsene unter der Leitung von Benedikt Hauger. Etwa 70 erwachsene Musiker der Hauptkapelle bestreiten den Hauptteil unter dem Dirigat von Edgar Friedrich.